Startups – von Anfang an die richtige Beratung zum Erfolg!
LIKAR Rechtsanwälte sind frühestmöglich an Board und begleiten die Gründer über den gesamten Unternehmenszyklus, professionell und zielgerichtet – wir wissen, auf was in der Praxis zu achten und auf welche Themen Bedacht zu nehmen ist; lasst euch von uns mit einer maßgefertigten Beratung unterstützen und glaubt nicht, alles selber machen zu können bzw zu müssen! Erfolgreiche Unternehmer wissen, auf welche Kernkompetenzen sie sich konzentrieren und wo sie externe Experten beiziehen. Sie würden auch niemals auf die Idee kommen, sich ein Video einer Blinddarmoperation im Internet anzusehen und danach einen Freund zu operieren.
1. Vorgründungs-Stadium
Für Startups ist es essentiell, sich schon vor der Gründung mit den wesentlichen rechtlichen und strukturellen Themen sowie der Verteilung der Aufgabengebiete auseinanderzusetzen und schriftlich zu vereinbaren, wann, in welcher Form, von welchen Personen, mit welchen Anteilen und unter welchen Voraussetzungen das Unternehmen gegründet werden soll, wie mit dem vorzeitigen Ausscheiden eines (potentiellen) Mitgründers umgegangen werden soll (Vesting), etc; siehe dazu unsere Checkliste.
2. Die Gesellschaftsgründung
Oft erfolgen Gründungen durch hochspezialisierte Techniker im weitesten Sinn, denen jedoch klarerweise mangels bisheriger Erfahrung das betriebswirtschaftliche und juristische Verständnis fehlt; wir sind dafür da, euch betriebswirtschaftlich und juristisch zu beraten und euch vor Fallen und unwiederbringlichen Fehlern zu bewahren.
Der zweite wesentliche Schritt ist dann die tatsächliche Gründung, zu welcher jedenfalls – unabhängig von der gewählten Rechtsform – ein umfassender Gesellschaftsvertrag und eine Gesellschaftervereinbarung, die den Anforderungen der Gründer und des Unternehmens gerecht werden, abzuschließen ist – der entsprechende „Maßanzug“ wird von uns gemeinsam mit den Gründer:innen erarbeitet und sichergestellt, dass die Interessen/Bedürfnisse optimal umgesetzt werden.
3. IP-Sicherung, strukturelle Maßnahmen
Spätestens als nächstes heißt es, IPs (Domains, Marken, Patente, Know-how, etc) zu sichern und eine IP-Strategie festzulegen, dh, sollen zB Patente angemeldet und somit veröffentlicht oder als Know-how geschützt werden. Die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (Compliance) ist essentiell, insbesondere betreffend Datenschutz, wettbewerbsrechtliche Beschränkungen, arbeitsrechtliche Bestimmungen, etc.
Die Verträge sollten einem hohen Standard genügen, insbesondere Arbeitsverträge, datenschutzrechtliche Dokumente, allgemeine Geschäftsbedingungen, Kooperationsverträge, Lizenzverträge, Distributionsverträge, etc.
Nur wenn die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Strukturen professionell sind, wird das Unternehmen funktionieren und in der Lage sein, Investments zu lukrieren, die für Wachstum notwendig sind.
4. Vermittlung von und Verhandlung mit Investoren
Die Vorbereitung für Verhandlungen mit Business Angels / Investoren, die Erstellung der Vertragsdokumentation und Verhandlung per se sowie generell das Ansprechen von Investoren sollte Profis überlassen werden – wir wissen, wie es geht, auf welche Details zu achten ist und wie Fehler vermieden werden; wir wollen verhindern, dass sich die Gründer nach Abschluss der ersten Finanzierungsrunde selbst (und vielleicht sogar das gesamte Unternehmen) „vernichtet“ haben.
5. Exit
Last but not least kann es nach einem erfolgreichen Unternehmensverlauf zu einem (teilweisen) Exit kommen, bei welchem wieder höchste Professionalität gefragt ist und insbesondere die Kaufpreiszahlung(en) sichergestellt und zukünftige Haftungen vermieden werden müssen.
6. Fragen
Kontaktiert uns gerne jederzeit!